Die Basis für ein glückliches Leben, liebevolle Beziehungen und Gesundheit, sind negative und prägende Erfahrungen hinter sich zu lassen.
In der Kindheit werden die Weichen für unser Leben und unsere Bindungen gestellt. Prägungen, emotionale, negative Erfahrungen, Verhaltensmuster, auch jene die uns vorgelebt wurden, Glaubenssätze, beeinflussen unsere aktuelles Leben, unsere Stressmuster sowie unser Nervensystem und unser körperliches Wohlbefinden. Vieles, womit wir uns als Erwachsene auseinandersetzen müssen, hat seine Wurzeln in unserer prägenden Kindheit. Auch spätere verletzende Erlebnisse können unsere Handlungsfähigkeit einschränken.
Ich unterstütze Klienten dabei, diese Muster nachhaltig hinter sich zu lassen, neue Wege zu gehen und neue Kompetenzen zu entwickeln. Ganz besonders wichtig ist, emotional sich von diesen alten „Triggern“ unabhängig zu fühlen und neue, positive Erfahrungen machen zu können, mittels
- Psychologische Beratung,
- Bewusstseins-, Inneres-Kind-Arbeit,
- Transgenerationales Coaching (Aufarbeitung familiärer Muster und Einflüsse aus früheren Generationen, Dynamiken und Konflikte verstehen, zum Beispiel durch Aufstellungsarbeit im Einzelsetting, innere Bilder) und
- Anteile-Arbeit (z.B. innerer Kritiker, Vermeider, Rebell, Ankläger, eine bestimmte Angst, etc)
- Emotionscoaching für Familien
- Herzdialog hilft dir in Kontakt mit deiner inneren Weisheit, deiner Intuition, deinen Lösungen und Fühlen zu kommen. Dich wieder in deiner vollen Kraft und Lebensfreude wiederfindest. (Abseits unserer immer wiederkehrenden , negativen Gedanken unseres Gehirns)
- und Tiefenentspannung-Meditation, erreichen wir auch die unterbewussten Ebenen. Es können auch wunderschöne Bilder entstehen, die dich wieder ins positive Fühlen bringen. Ruhe und Frieden ist im Körper und Geist spürbar.
- EFT Klopftechnik und Tools für deine Selbsthilfe und Selbstreflexion
- sowie Körperarbeit: Unser Körper braucht oft ein Update, um neue Erkenntnisse umzusetzen oder Lösungsprozesse schneller abzuspeichern und alte gespeicherte Emotionen loszulassen. Daher arbeite ich ergänzend mit
Kinesiologie, Heilströmen und Cranio Sacrale Impuls Regulation. Diese Methoden sind harmonisierende, ganzheitliche Techniken und eine großartige Unterstützung.
In meiner Arbeit ist mir wichtig, dich ganzheitlich zu begleiten. Deine ganz individuellen Antworten zu finden, damit du gelassen und vertrauensvoll deinen Alltag gestalten kannst.

Online oder in meiner Praxis
Aus Programmierungen können sich Überlebensstrategien entwickeln. Hier einige Beispiele aus meiner Praxis:
Selbstlosigkeit – aufopferndes Verhalten – Helfer-Syndrom
Wer stark das Bedürfnis hat, anderen zu helfen, übernimmt oft unbewusst deren Verantwortung. Dadurch wird dem Gegenüber die Möglichkeit genommen, eigene Erfahrungen zu machen und zu wachsen – zugleich entsteht bei ihm/ihr der Eindruck, er könne es ohne Hilfe nicht schaffen. Dieses Muster dient häufig auch als Ablenkung, um die eigene Verantwortung und innere Leere nicht zu spüren. Meist entsteht es in der Kindheit, wenn wir zu wenig gesehen, geliebt oder begleitet wurden oder solche Verhaltensweisen vorgelebt bekamen. Langfristig führt das zu Erschöpfung, da wir unsere eigenen Bedürfnisse und Gefühle übergehen und uns in einer Opferrolle wiederfinden.
Kontrolle – Perfektionismus – funktionieren wollen
Wer in der Kindheit wenig Sicherheit und Stabilität erlebt hat, versucht oft durch Kontrolle – etwa gegenüber Partner oder Kindern – Stabilität zu schaffen. Diese vermeintliche Sicherheit führt jedoch zu starkem Stress im Körper, Nervensystem und auf emotionaler Ebene. Kontrolle ist anstrengend und erschöpft, nimmt anderen die Chance, eigene Erfahrung mit eigenen Lernschritte zu machen, und erschwert Bindung sowie soziale Beziehungen, was häufig zu Ablehnung führt.
Perfektionismus ist eine Illusion. Unperfekt zu sein gibt uns innerliche Freiheit. Uns selbst annehmen mit allen Ecken und Kanten, das ist unsere Einzigartigkeit. Hier verbirgt sich unsere wahre Größe und unsere Kompetenzen. Fehler sind nur Helfer, um uns in unsere Weiterentwicklung zu bringen. So dürfen wir lernen, uns selbst und dem Leben zu vertrauen.
Anpassung – Funktionieren – vorauseilender Gehorsam
Wir passen uns an, um Anerkennung und Liebe zu bekommen, und erfüllen Erwartungen, ohne uns selbst zu hinterfragen, was wir gerade brauchen. Der Drang, alles zu erledigen und für alle da zu sein, führt zur Vernachlässigung eigener Bedürfnisse, zu Frust, Unzufriedenheit und innerer Leere. Wir dürfen lernen, unsere Grenzen wahrzunehmen, danach zu handeln, Hilfe anzunehmen und Verantwortung zu teilen – auf eine Weise, die zu uns passt.
Übermäßige Leistung
Oft streben wir – meist unbewusst – nach immer größeren Leistungen und Ausbildungen, um Wertschätzung und Bestätigung zu erfahren. Durch das Erreichen hoher Ziele und hoher Eigenerwartungen versuchen wir, uns selbst Bedeutung und Liebe zu geben. Doch dieses Gefühl der Erfüllung währt nur kurz, und schon bald beginnt die Suche nach dem nächsten Ziel – ein Kreislauf, der schließlich wieder in innere Leere führt.
Flucht
Wir ziehen uns zurück, um neuerliche Verletzungen und Enttäuschungen in schwierigen Situationen zu vermeiden. Der Wunsch nach Nähe, getragen und geführt zu werden, bleibt wieder unerfüllt.
Wir können lernen, uns selbst, dem Leben, unseren Bedürfnissen und unserem Körper zu vertrauen.
Elternberatung – Schulthemen – Lerncoaching
- Druck, Anspannung, Überforderung aus dem Familiensystem nehmen.
Kopf- und emotionales -Chaos ordnen, um Bindungen liebevoll gestalten zu können. - Sensibilisierung der Auswirkung, der eigenen Emotionen und Reaktionen auf das Kind: Deine Reaktionen auf das Verhalten deines Kindes sind meist ein Spiegel deines eigenen Erlebens in der Kindheit. Wenn du das erkennst, kannst du dein Kind liebevoll begleiten. Die Er-ziehungsstrategien der vergangenen Generation werden nicht mehr weitergegeben.
- Bewusstseinsarbeit in Bezug auf eigene, negative kindliche und konkret, z.B. schulische Erfahrungen, die eigenen Mutter-/Vater-Kind-Beziehungen. Nachhaltiges Loslösen dieser Erfahrungen und Programmierungen, schafft innere Ruhe und neue Perspektiven.
- Erwartungshalten an dich selbst und dein Kind hinterfragen und woher sie kommen.
- Wie du als Elternteil die Emotionen deines Kindes (Wut, Traurigkeit, Drama, Angst etc.) begleiten kannst.
Durch diese veränderte Wahrnehmung kannst du die echten Bedürfnisse deines Kindes besser erkennen und verstehen. Du wirst es bewusster stärken und begleiten, gemeinsam passende Vereinbarungen treffen (je nach Alter) und Grenzen klarer und mit mehr Leichtigkeit umsetzen können.
Du erhältst Klarheit im eigenen Handeln und Fühlen, verbunden mit der eigenen Herzenskraft!
- Das Kind erfährt dann Raum für das eigene Sein und die eigenen Lernschritte, die oftmals von unseren Vorstellungen abweichen dürfen. Das Kind lernt seine eigene Kompetenzen wahrzunehmen und sich selbst zu vertrauen und das Erleben, dass es richtig ist, so wie es ist, mit all seinen Emotionen.
- Lernprobleme, Prüfungs- /Vortragsängste lösen. (Link)
Selbstfürsorge und dein innerer Dialog
ist der erste Weg für eigene Wertschätzung und Selbstvertrauen. Hier einige Anregungen, Details erarbeiten wir gemeinsam:
- Selbstmitgefühl statt Selbstkritik
Dich selbst so behandeln, wie du mit einem guten Freund sprechen würdest.
Fehler als Lernschritt betrachten. Perfektionismus ist ein Illusion. Niemand kann perfekt sein, unsere Einzigartigkeit hat Ecken und Kanten. - Selbstakzeptanz mit Mitgefühl
Dich mit all deinen Facetten annehmen – auch mit Schwächen und Grenzen.Aufhören, dich ständig mit anderen zu vergleichen. Mit Mitgefühl sich deinen eigenen Gefühlen zuwenden. - Innere Erlaubnis & Selbstfürsorge
Dir erlauben, Pausen zu machen, Bedürfnisse ernst zu nehmen und diese nach Außen zu vertreten. Für dich einstehen. Für dich selbst liebevoll da sein, ohne schlechtes Gewissen. - Bewusstheit über Gedanken
Negative, automatische Gedanken erkennen („Ich bin nicht gut genug“)
und bewusst durch mitfühlende, unterstützende Sätze ersetzen („Ich bin richtig , so wie ich bin.“). - Vergebung, Nachsicht & Trost
Alte Fehler, Versäumnisse oder Entscheidungen loslassen. Sich selbst trösten. Dich nicht über Vergangenes definieren. - Selbstwert & innere Sicherheit
Den eigenen Wert nicht von Leistung, Anerkennung oder Liebe anderer abhängig machen. Vertrauen in dich selbst aufbauen, dem Leben vertrauen lernen. - Dankbarkeit & Wertschätzung
Dich selbst für kleine Schritte wertschätzen. Liebevoller innerer Dialog („Das hab ich toll gemacht!“). Den Fokus auf das legen, was gelingt, statt auf das, was fehlt. - Innere Kommunikation beruhigen
Die kritische Stimmen wahrnehmen, ohne Beurteilung und Wertung. Sie darf da sein. Dich fragen, ob es eine andere Sicht der Situation möglich ist.
Mit liebevoller, beruhigender Sprache zu dir selbst sprechen.
Ängste
Flugangst, Spinnenangst, Angst vorm Zahnarzt, Angst mit dem Aufzug zu fahren oder vor engen Räumen, Angst in den Tunnel zu fahren oder Angst vor einer bestimmten Situation, z.B. einer Prüfung, einem Vortrag, dazu biete ich einen eigenen, einfachen Prozess an. Die Dauer beträgt meist 1-2 Sitzungen mit je 90 Min. Meine Klienten berichten mir über nachhaltige Erfolge und sind ganz begeistert!
Besondere Unterstützung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Mit meinem Erfahrungsschatz als Betroffene unterstütze und begleite ich Menschen mit Methoden aus dem Coaching und der Körperarbeit, um gemeinsam „Werkzeuge“ zur Selbsthilfe zu erarbeiten und um stressfreier im Alltag agieren zu können.
Vereinbare einen kostenlosen Erstgesprächs, der richtige
Zeitpunkt ist jetzt! Telefon: +43 (0)6644409895
E-Mail: stehling@outlook.at
Im Unterschied zur Psychotherapie steht nicht die Behandlung psychischer Erkrankungen im Fokus, sondern Prävention, Begleitung und Orientierung im Alltag. Ich weise darauf hin, dass die Beratung und Körperarbeit keinen Arzt oder psychologische Therapie ersetzt. Behandlung sowie Therapie von krankheitswertigen Störungen sind ausschließlich von Psychotherapeuten, Gesundheitspsychologen, klinischen Psychologen vorbehalten.
„>
